... damit die NATUR nicht verstummt!                                     

Sorgsame Bodenbearbeitung, vielfältige Fruchtfolgen sowie geeignete Sortenwahl sind die Eckpfeiler der biologischen Landwirtschaft.

Ohne den Einsatz chemischer Hilfsstoffe gedeihen gesunde, widerstandsfähige Pflanzen mit Rücksicht auf die vielfältige Wildkrautflora und den Lebensraum der heimischen Wildtiere, Vögel und Insekten.

Auf  und an den Bioäckern entstehen Klein-Biotope mit blüten- und artenreichen Pflanzen -und Tiergemeinschaften. Mehr Pflanzenvielfalt, Ackerrandstreifen, kleinere Schläge, Hecken, Krautschichten am Boden, artenreiche Gründüngungen schaffen günstige Lebensbedingungen für Schmetterlinge, Niederwild, Singvögel und gestalten die Landschaft vielfältig, lebenswert und attraktiv.

 

Biolandbau ... damit wir nicht den BODEN unter den Füßen verlieren!

 

Fruchtbarer Ackerboden ist ein wichtiges und unersetzbares Kapital der Menschheit. Gegenüber den nachfolgenden Generationen besteht absolute Verpflichtung, die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und zu erhalten.

Vielfältige Fruchtfolgen  mit ganzjährig bedecktem Boden, Untersaaten im Getreideanbau, Gründüngung und reduzierte Bodenbearbeitung  fördern die Humusbildung und das Bodenleben und wirken der Verdichtung der Böden entgegen. Ökologisch bewirtschaftete Böden enthalten mehr Kohlenstoff und organische Masse und können so mehr Feuchtigkeit speichern. Durch die Verwendung von organischem Dünger oder Ernteresten fördert der Biobauer die Entwicklung von Bodenorganismen und sichert die Bodenfruchtbarkeit.

in Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

Biolandbau……. auch eine  gesellschaftliche Verpflichtung?

 

Der ökologische Landbau erfährt zunehmend Anerkennung und hat sich als Alternative zum konventionellen agrarchemieabhängigen Großunternehmen etabliert. Im Hinblick auf den Wertverlust des Bodenbesitzes sind die  Bewirtschaftungsintensität und der Einsatz von Pestiziden entscheidende Kriterien. Zudem beeinflussen sie maßgeblich Lebensraum und Lebensqualität in den Dörfern.

Es lohnt also die Überlegung bei der Verpachtung von Ackerland auch den Betrieben des ökologischen Landbaues  Ackerflächen anzubieten.

 

Die obige Argumentation ist teilweise dem Faltblatt "Starke Argumente für Bio" des Biolandverbandes entnommen.

 Die ausführliche 6. Auflage  finden sie unter

 

BIOLAND e.V.
55116 Mainz, Kaiserstraße 18
Tel.:  0 61 31/2 39 79-0,  Fax:  -27
E-Mail: info@bioland.de, Internet: www.bioland.de
Verantwortlich / Text: Ralf Alsfeld, Nina Weiler
Fotos: S.23 argum, S.1,19,21 Bioland, S.13 J. Böthling/
agenda, S.9 Upländer Bauernmolkerei, S.1,3,7,14 
C. Ziechaus, S.17 Möhsl´s Seminar & Bio-Gasthof, S.1
www.oekolandbau.de/Copyright BLE/T. Stephan, S. 8, 5, 11
www.oekolandbau.de/Copyright BLE/D. Menzler